Nach 65 Jahren und 1'150 Kindern ist es Zeit für einen Neubau. Die veränderten gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen fordern uns auf, immer passgenauere Betreuungsangebote bereitzustellen. Wir nehmen wahr, dass immer mehr Kinder und Jugendliche mit schweren Traumatisierungen und Entwicklungsrückständen zu uns ins SOS-Kinderdorf kommen. Diese Kinder können sehr oft nicht in einer Regelgruppe betreut werden, da sie durch ihre multiplen Defizite intensivere Betreuung und Förderung brauchen und daher in kleinere Gruppen betreut werden müssen. In unseren fünf neuen Multifunktions-Häusern können wir dieser Herausforderung perfekt begegnen.
Auch das Angebot des Eltern-Kind-Wohnen wird in den nächsten Jahren deutlich wachsen. Unsere Erfahrungen der letzten vier Jahre haben gezeigt, dass dieses innovative Angebot ein sehr erfolgreiches sein kann, wenn man die Eltern gut begleitet und dadurch eine Abnahme des Kindes verhindern kann.
SOS-Kinderdorf hat sich immer als Angebot für Geschwistergruppen gesehen, die nicht mehr im Herkunftssystem leben können. Wir nehmen aktuell war, dass der Bedarf für grössere Geschwistergruppen deutlich ansteigt. In unseren sechs familienpädagogischen Wohneinheiten (3 Doppelhäuser) können wir Geschwistergruppen mit bis zu 6 Kindern aufnehmen und können so eine Trennung oder Aufteilung der Kinder, in mehreren Angeboten, verhindern.