– Ein Rebellenangriff in unmittelbarer Nähe des SOS-Kinderdorfs Bouar in der Zentralafrikanischen Republik hat die Kinder und Mitarbeiter in Angst und Schrecken versetzt. Mehr
– Unser Betreuungsangebot für 500 Kinder und ihre Familien aus dem Camp Kara Tepe kann starten. Ein zusätzliches Projekt zur Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen auf dem Festland ist geplant. Mehr
– Der Stolz und die Freude der Mädchen und Buben aus den zwei Mittelstufenklassen hätte nicht grösser sein können, als sie einen Scheck in der Höhe von CHF 1'400 an SOS-Kinderdorf Liechtenstein übergeben durften. Mehr
– Zuhause bleiben ist die diesjährige Devise der Weihnachtstage. Dazu passend bieten wir Ihnen ein gutes TV-Programm: Das SOS-Kinderdorf Spezial auf Anixe HD Spezial. Mehr
– Wenn Eltern an psychischen Krankheiten leiden, leiden meist auch die Kinder – wie Florian. Es gab Tage, da stand seine Mutter einfach nicht auf. Mehr
– Ein gewalttätiger Mann, Obdachlosigkeit und jetzt die Corona-Krise. Rosa, eine starke Mutter aus Bolivien, lässt sich durch nichts entmutigen und kämpft weiter für die Zukunft ihrer Kinder. Mehr
– Wunderbar, wenn Privatpersonen sich für Menschen in Not einsetzen. Noch schöner, wenn es Jugendliche sind, welche voller Tatendrang Kuchen backen für Kinder und Familien, die in Armut leben. So geschehen an der Realschule Eschen. Mehr
– "Die Kinderrechte werden in allen Staaten verletzt – auch in den Industrieländern"
Interview mit Sofía García García, Repräsentantin der SOS-Kinderdörfer bei den UN in New York Mehr
– Not und Elend trotz Waffenstillstand: Obwohl sich Aserbaidschan und Armenien im Kampf um die Enklave Bergkarabach auf ein Friedensabkommen geeinigt haben, droht eine humanitäre Katastrophe in Armenien. Mehr
– Gestern Abend wurde unser gemeinsames Projekt mit dem Clinicum Alpinum der "Mutter-Kind-Therapie" mit dem Anerkennungspreis für Chancengleichheit der Liechtensteinischen Regierung ausgezeichnet. Mehr
– Der Plan ist ehrgeizig: Bis 2030 will die Weltgemeinschaft die weltweite Armut beenden, Ungleichheit und Diskriminierung reduzieren, nachhaltiges Wirtschaftswachstum auch in armen Ländern fördern und Umweltprobleme dauerhaft lösen.
Mehr
– In den SOS-Kinderdörfern in Damaskus leben Kinder, bei denen unsere syrischen Kollegen trotz intensiver Suche keine Angehörigen mehr finden konnten. Jenen Kindern, die immer noch sehnlich hoffen, müssen wir auf behutsame Weise vermitteln, dass ihre Eltern wohl nie wiederkommen werden. Cemal, elf Jahre, ist eines dieser Kinder. Mehr
– Kinder brauchen gute Antworten auf diese drei Fragen, damit eine innere Heimat entsteht, sagt Herbert Renz-Polster. Im Interview erklärt der Kinderarzt und Bestsellerautor, warum das so wichtig ist - nicht nur, aber besonders in Zeiten von Corona. Mehr
Armenien/Aserbaidschan: Die SOS-Sozialarbeiter arbeiten mit Hochdruck
– Am 27. September brachen in Berg-Karabach Kämpfe zwischen armenischen und aserbaidschanischen Streitkräften aus. Beide Seiten berichten von militärischen und zivilen Opfern. Beide Länder haben das Kriegsrecht ausgerufen. Mehr
– Viele Buben und Mädchen aus den Flüchtlinglagern auf Lesbos sind traumatisiert. Sie haben Gewalt, Krieg, Hunger, Vergewaltigungen und den Brand ihres Hab und Guts miterlebt. Mehr
– Am Liechtensteinischen Gymnasium gibt es jedes Jahr eine Gruppe von Vertrauensschülerinnen und Vertrauensschüler, welche die neuen Erstklässler mit verschiedenen Aktivitäten und Aktionen durch das Schuljahr begleiten. Mehr
– Die Stimmung zwischen Bewohnern und Geflüchteten auf Lesbos spitzt sich weiter zu: Die Wut der Anwohner richtet sich jetzt zunehmend gegen die Migranten – und macht auch vor Helfern und Kindern nicht Halt. Mehr
– In der Nacht zum Mittwoch haben starke Brände das Flüchtlingslager Moria auf Lesbos völlig zerstört. 12.000 Menschen sind nun obdachlos, darunter auch unbegleitete Kinder. Mehr
– Die weltweite Bekämpfung von COVID-19 lässt die fragilen Gesundheitssysteme armer Länder nach Angaben der SOS-Kinderdörfer weltweit zusammenbrechen. Mehr
Flucht, Armut, Corona - Hilfe für griechische Kinder
– Bereits vor der Coronakrise und der Explosion in der Hauptstadt lebten Familien und Kinder im Libanon am Abgrund: Die Wirtschaft vor dem Kollaps, die medizinische Versorgung und die Nahrungsmittelsicherheit schlecht, viele von Armut und Hunger bedroht. Mehr
– Tag für Tag werden im äthiopischen Jimma zwei, drei Babys ausgesetzt. Die SOS-Kinderdörfer unterstützen Pflegeeltern, die verlassene Kinder aufnehmen. Mehr
– Die NEUE BANK AG hat beschlossen, gemeinnützige Institutionen zu unterstützen, welche Menschen hilft, die direkt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind. Mehr
– 6.5 Millionen Kinder sind betroffen: In zehnten Jahr des Bürgerkriegs in Syrien leiden Kinder dramatisch unter den Folgen von Gewalt, Vertreibung und Hunger. Die Corona-Pandemie hat ihre Lage weiter verschlimmert. Mehr
– Jeden Sommer kommen Kinder aus den SOS-Kinderdörfern in ganz Europa nach Italien, um Urlaub am Caldonazzo-See zu machen. Wie kann das SOS-Feriendorf in diesem Jahr trotz Corona-Krise gelingen? Mehr